CAD-PDM-ERP Software Implementierung
Zu diesem Gebiet werden zunächst die Begriffe definiert, wobei es sich an dieser Stelle immer um die Softwarelösung der allgemeinen Aufgabe bzw. Definition handelt:
CAD
Computer Aided Design
Rechnergestütztes Konstruieren also das Erstellen von technischen Zeichnungen und Stücklisten mithilfe einer Software.
Mit den aktuellen CAD-Systemen der Maschinen- und Anlagenbaubranche erstellen die Konstrukteure virtuelle 3D-Modelle der einzelnen Bauteile und Maschinen.
Dabei können auch Materialeigenschaften und weitere Kennzeichen bzw. Attribute den Bauteilen zugeschrieben werden.
PDM
Product Data Management
Die bei der Konstruktion entstandenen produktdefinierenden Daten und Dokumente werden in PDM-Programmen gespeichert, verwaltet und in nachgelagerten Phasen des Produktlebenszyklus zur Verfügung gestellt.
PDM-Systeme enthalten Programm-Schnittstellen zu CAD- und ERP-Programmen. Ziel ist die technischen Entwicklungsstände von Produkten schnell und einfach durch automatisierte und softwaregestützte Funktionen in den kaufmännischen Organisationseinheiten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen.
ERP
Enterprise Ressource Planning
Mithilfe eines ERP-Systems werden die Geschäftsprozesse eines Unternehmens computergestützt abgebildet.
Dabei geht es hauptsächlich um die rechtzeitige und bedarfsgerechte Planung und Steuerung von Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik.
In der Regel werden mithilfe dieser Systeme auch betriebswirtschaftliche Dokumente wie Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen erstellt und gespeichert. ERP-Programme verfügen oft über eine fest integrierte Rechnungswesen-Komponente.
In Ihrem Betrieb ist wahrscheinlich bereits ein oder sogar mehrere CAD-Systeme zur Entwicklung und Konstruktion eingeführt. Als kaufmännisch geführtes Unternehmen benutzen Sie bestimmt auch ein ERP-System. Bei Ihnen existiert vielleicht auch ein PDM-System. Im Idealfall arbeiten all diese Systeme ohne manuelle Übernahme von Daten vollautomatisiert zusammen. Leider lässt sich beobachten, dass die Daten teilweise trotzdem noch händisch übertragen werden. Nach Einschätzung von MAHO wird häufig zu wenig Zeit für die Einführung und Zusammenführung der Systeme aufgewendet.
MAHO bietet Ihnen die Analyse von bestehenden Systemen und deren Zusammenwirken sowie die Überprüfung und Abbildung aller weiteren Prozesse im Verbund der einzelnen Abteilungen im Unternehmen. Häufig haben sich in den Unternehmen so genannte Insellösungen entwickelt, wenn z.B. Technik und kaufmännischer Bereich getrennt sind. Es gibt Kunden mit einer PDM Software in der Technikabteilung um CAD-Daten zu verwalten ohne aber mit dem ERP-System des Unternehmens verknüpft zu sein.
Am Markt existiert eine Vielzahl von Softwareanbietern. Ihr Vorteil mit MAHO zusammenzuarbeiten liegt darin, das nach einer ganzheitlichen Darlegung des Ist-Zustands produktunabhängig am Markt recherchiert wird welche Produkte und Lösungen am besten geeignet sind. MAHO fungiert zudem als Kommunikations-Schnittstelle zu allen Abteilungen im Unternehmen, damit die Einführung oder Umstellung von allen mitgetragen und somit zum Erfolg geführt werden kann.